„…stilistische Genauigkeit…“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„…Galant, Tänzerisch, Festlich…“
Offenbach-Post
„… erstklassige Barockmusik…“
Darmstädter Echo
„…virtuose Energie, mitreißender Vorwärtsdrang…“
Darmstädter Echo
„… die hohe Kunst der ganz genauen Abstimmung…“
Darmstädter Echo
„… hochgradig abwechslungsreich und virtuos…“
Darmstädter Echo
Maurice Steger & Darmstädter Barocksolisten
Barockfest Darmstadt
Sa, 3. Juni 2023, 20:00 Uhr / Orangerie Darmstadt
Musik am Darmstädter Hof
Barockfest Darmstadt: Sonia Prina, Shaked Bar, Alessandro Quarta & Darmstädter Barocksolisten
Do, 22. Juni 2023, 20:00 Uhr / Orangerie Darmstadt
Lange Barocknacht
Barocke Tanzmusik mit Werke von Lully, Rameau, Telemann und Gallo
Sa, 24. Juni 2023, 21:00 Uhr / Stadtkirche Darmstadt
Maurice Steger & Darmstädter Barocksolisten
Nieder-Mooser-Konzertsommer
So, 16. Juli 2023, 17:00 Uhr / Kirche Nieder Moos
„Die Musik der Darmstädter Barocksolisten findet in exzellenter Interpretation über Damstadt hinaus auf nationaler und interntionaler Ebene hohe Beachtung. Sie präsentieren sie auf exzellentem Niveau und haben damit auch dem Ansehen des Orchesters des Staatstheaters gedient.“ (Ruth Wagner Staatsministerin a.D.)
„Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, unter Berücksichtigung verschiedener musikhistorischer Überlieferungen einen eigenen Zugang zur „Alten Musik“ zu finden. Mit diesem Preisträger hat der diesjährige Musikpreis einen weiteren kulturellen Schwerpunkt gesetzt: die Pflege der Barockmusik.“ (Georg Sellner, Sparkasse)
Die Darmstädter Barocksolisten gründeten sich 2004 aus Musikerinnen und Musikern des Staatsorchesters Darmstadt. Als einziges Barockensemble in Darmstadt, dessen Mitglieder ausschließlich Profi-Musiker sind, haben sie sich mittlerweile auch überregional einen Namen gemacht. Auftritte und Konzertreisen führten die Barocksolisten ins benachbarte europäische Ausland und in die Türkei.
Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, unter Berücksichtigung verschiedener musikhistorischer Überlieferungen einen eigenen Zugang zur „Alten Musik“ zu finden. Unter der künstlerischen Leitung von Ethem Emre Tamer werden neben bekannter Literatur auch selten gespielte Werke erarbeitet und zu Gehör gebracht. Dabei stehen die barocken Werke der Darmstädter Hofkomponisten immer wieder im Mittelpunkt. So erklangen bei den Konzerten der Barocksolisten mit Kompositionen von Johann Samuel Endler, Christoph Graupner und Wolfgang Carl Briegel auch einige musikalische Kostbarkeiten, die von Emre Tamer und dem Kontrabassisten Johannes Knirsch in der Darmstädter Universitätsbibliothek wiederentdeckt und musikalisch eingerichtet wurden.
Die Darmstädter Barocksolisten haben sich mit ihren vielseitigen und spannenden Konzerten längst in die Herzen einer stetig wachsenden Zuhörerschaft gespielt und stellen mittlerweile eine große Bereicherung des Darmstädter Musiklebens dar. Die intensive Beschäftigung mit der musikhistorischen Vergangenheit Darmstadts und das stilistische Verständnis in Umgang mit englischer, französischer, deutscher und italienischer Barockmusik spiegelt sich kontinuierlich in ihren Aufführungen wider, die von großer Sorgfalt und Professionalität geprägt sind. In der Zusammenarbeit mit international namhaften Solisten wie Giuliano Carmignola, Johannes Pramsohler, Maurice Steger, Sonia Prina, oder Reinhard Goebel finden die Mitglieder der Barocksolisten Inspiration und vielfältige Anregungen.
2016 erhielten die Darmstädter Barocksolisten den begehrten Darmstädter Musikpreis, 2018 produzierten sie gemeinsam mit Johannes Pramsohler die CD „Violin Concertos from Darmstadt“ (Audax-Records), die durch ihre Zusammenstellung mit Werken von Johann Jakob Kress, Johann Friedrich Fasch, Johann Samuel Endler und Georg Philipp Telemann eine Weltpremiere war.
Barockvioline, Künstlerischer Leiter
Ethem Emre Tamer, geboren in Ankara/Türkei. Studium am Ankara Konservatorium und der Hochschule der Künste Berlin bei Prof. Ilan Gronich und Prof. Axel Gerhardt. 1992-96 Aushilfsverträge bei den Berliner Philharmonikern und dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin. Teilnahme an Barock-Studien und Projekten bei Reinhard Goebel, Andrew Manze, Nikolaus Harnoncourt, Giuliano Carmignola, Johannes Pramsohler, Simon Standage und Christopher Hoogwood. Er ist der Gründungsmitglied und seit 2004 Künstlerischer Leiter der Darmstädter Barocksolisten. Seit 1996 ist der Vorspieler der 2. Violinen im Staatsorchester Darmstadt.
Barockvioline
Damaris Heide-Jensen, geboren in Winterbach, Studium an der Musikhochschule Mannheim-Heidelberg bei Prof. Roman Nodel, mehrfache Preisträgerin im Landes- und Bundeswettbewerb Jugend musiziert, Mitwirkung im Landesjugendorchester Schleswig-Holstein, dem Bundesjugendorchester und den Heidelberger Sinfonikern. Seit 2000 Mitglied der 1. Violinen im Staatsorchester Darmstadt.
Barockvioline
Makiko Sano, geboren in Tokyo.Nach ihrem Abschluss an der Toho-Gakuen-Musikhochschule, studierte sie an der Hamburger Musikhochschule in der Klasse von Prof. Schickedanz. In dieser Zeit hat sie mit historischer Aufführungspraxis bei Prof. Darmstadt erfahrungen gesammelt. Im Jahr 2008 gewann sie den 1.Preis beim „Elise-Meyer Wettbewerb“. Sie hat an verschiedenen Meisterklassen mit berühmten Streichquartetten (u.a. bei Julliard String Quartett, Bartok Quartett, Tokyo String Quartett) teilgenommen und bei Konzerten und Festivals mitgespielt.Im Jahr 2009 hat sie den „Ebel- Preis“ bekommen. Seit 2014 ist sie als Vorspielerin bei den 1. Violinen im Staatsorchester Darmstadt tätig.
Barockvioline
Almuth Luick erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von drei Jahren. Ihr Studium begann sie bei Prof. Jacek Klimkiewicz an der Folkwang-Hochschule, es folgte ein Aufbaustudium Orchestermusik bei Prof. Susanne Stoodt an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main. 2001 gewann sie einen Preis bei der Euro Nippon Music Stiftung in Alden Biesen, Belgien. Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte sie in der Jungen Deutschen Philharmonie und bei der Bachakademie Stuttgart, seit 2001 ist sie Mitglied des Staatsorchesters Darmstadt. Schon während des Studiums spielte sie in verschiedenen Formationen Musik des Barock und der Frühklassik und erhielt Stunden von bzw. spielte mit Prof. Gudrun Heyens, Siegbert Rampe, Friedemann Immer, Prof. Michael Schneider und Cordula Breuer.
Barockvioline
Antje Reichert, geboren in Ludwigshafen. Studium in Saarbrücken (Prof. Klimov) und in Mannheim (Prof. Nodel), künstlerisches Aufbaustudium in Mannheim (Prof. Rabenschlag). Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe Jugend musiziert und diverser Hochschulwettbewerbe; Teilnahme an Kursen und Festivals im In- und Ausland. Seit 1997 Mitglied der 1. Violinen im Staatsorchester Darmstadt.
Barockvioline
Monika Nußbächer, absolvierte ihre Studien bei Ilan Gronich (Berlin) und Walter Forchert (Frankfurt/Main). Anschließend folgte eine intensive Beschäftigung mit Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis, u.a. im Freiburger Barockorchester. 1995 trat sie dem vom Lautenisten Lutz Kirchhof gegründetem Ensemble Liuto Concertato bei, welchem sie einige Jahre angehörte. Monika Nußbächer ist Gründungsmitglied des Balthasar-Neumann-Ensemble (Thomas Hengelbrock) und konzertiert regelmäßig in den Barockensembles L’arpa festante und dem Main-Barockorchester. Mit ihrem Ensemble Colorito hat sie kürzlich eine vielbeachtete CD (Coviello Classics) herausgebracht. Monika Nußbächer ist zudem langjähriges Mitglied des Mutare-Ensemble Frankfurt (Gerhard Müller-Hornbach) sowie der Deutschen Philharmonie Merck
Barockvioline
Eva Barsch, studierte Violine an den Musikhochschulen Zürich, Lübeck und Klagenfurt. In zahlreichen Meisterkursen, u.a. bei John Holloway, Gerhard Darmstadt und Michi Gaigg beschäftigte sie sich intensiv mit Alter Musik und Historischer Aufführungspraxis. Sie ist als freiberufliche Musikerin in diversen Ensembles (Orchestern und Kammermusik) tätig und arbeitet außerdem als Kulturmanagerin, Musikvermittlerin und Moderatorin.
Barockviola
Klaus Opitz, geboren in Frankfurt/Main. Studium an der Musikhochschule Frankfurt und am „Mozarteum“ Salzburg bei Thomas Riebl. Mitglied der Camerata Academica (Sándor Végh), des Bach-Collegium Stuttgart (Hellmuth Rilling) und des Mutare-Ensemble Frankfurt, dem er heute noch angehört. Seit 1995 Solobratscher im Staatsorchester Darmstadt, von 2003-06 Lehrauftrag an der Musikhochschule Frankfurt, seit 2006 Dozent für Viola an der Akademie für Tonkunst Darmstadt. Regelmäßige Aushilfstätigkeit bei den Sinfonieorchestern des HR, des WDR, der Oper Frankfurt und der Staatskapelle Weimar.
Barockviola
Charlotte Breidenbach, geboren in Frankfurt. Violin- und Violastudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Bis 2002 Stimmführerin im Kammerorchester Collegium Instrumentale A. Kottmann. Konzertreisen nach England, Mexiko und in die USA. Kammermusikkurs beim ersten Kammermusikfestival in Lockenhaus. Dozentin für Violine an der Akademie für Tonkunst Darmstadt.
Barockcello
Angela Elsäßer hat am „Mozarteum“ in Salzburg, der Sibelius-Akademie in Helsinki bei A. Noras und bei M. Tortelier in Nizza/Paris studiert. Barockcello bei Anner Bylsma und Gerhard Darmstadt. Sängerische Körperschulung bei Burga Schwarzbach Wien/Luzern und Primaristic bei Dr. H. Pfeiffer. Richard Wagner Stipendiatin. Von 1991 bis 2005 war sie Mitglied der Magdeburgischen Philharmonie und Cellistin des Rossini Quartetts Magdeburg. Seit 2001 lebt sie in Darmstadt und ist u.a. am Staatstheater Darmstadt und Mainz sowie als Continuocellistin der Darmstädter Barocksolisten tätig. Von 2016-2023 ist sie Dozentin für Violoncello an der Orchester – Akademie an der Universität Mainz „Collegium- Musicum.“ Ihr Repertoire reicht vom Frühbarock auf einem historischen Cello bis zur zeitgenössischen Moderne.
Violone
Johannes Knirsch, geboren in Weinheim (Bergstraße). Studium an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt und an der Musikhochschule Frankfurt. Seit Herbst 1991 Kontrabassist im Staatsorchester Darmstadt.
Barockfagott
Hans-Jürgen Höfele, geboren in Karlsruhe, erhielt er seinen ersten Fagottunterricht bei O. Bohorquez am Badischen Konservatorium, studierte dann an der Musikhochschule Freiburg bei Prof K.O. Hartmann. Er ist Preisträger des Deutschen Hochschulwettbewerbs (Trio d`anches) und beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Martigny. Einer ersten Anstellung als Fagottist an den Städtischen Bühnen Freiburg folgte 1991 das Engagement am Staatstheater Darmstadt. Seit 2001 ist Hans Jürgen Höfele auch an der Akademie für Tonkunst Darmstadt als Lehrkraft für Fagott tätig.
Cembalo
Andreas Wagner, geboren in Stuttgart. Studium (Kirchenmusik) an der Musikhochschule Stuttgart; Gesangsstudium bei Luisa Bosabalian und Sándor Kónya (Diplom-Abschluß). Als lyrischer Tenor in Würzburg, Wuppertal und seit 1997 in Darmstadt. Kantaten und Oratorien unter Helmut Rilling, Hanns-Martin Schneid, Günter Jena; Liederabende. Gastverträge u.a. am Teatro Massimo in Palermo (Schumann Genoveva, Strawinsky The Rake´s Progress, Mozart Così fan tutte).
Cembalo
Christian Roß,studierte Kirchenmusik mit den Schwerpunkten Orgel und Chordirigieren an den Musikhochschulen Lübeck, Stockholm und Hannover. Unter seinen Lehrerinnen waren Hartmut Rohmeyer, Ralph Gustafsson und Pier Damiano Peretti (Orgel) und Gert Müller-Lorenz, Karin Oldgren und Anders Eby (Chordirigieren). Seit 2006 ist Christian Roß Kantor an der Stadtkirche Darmstadt und künstlerischer Leiter der Darmstädter Kantorei und der Darmstädter Singschule. Daneben verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit den Darmstädter Barocksolisten, der Deutschen Philharmonie Merck und dem Staatstheater Darmstadt. Als Begleiter arbeitet er mit Solistinnen und Ensembles zusammen.
Ethem Emre Tamer
Willy Brandt Allee 33
64347 Griesheim
E mail: eetamer@hotmail.com
Telefon: +49 177 402 59 27
Fotos: Barbara Aumüller